- Home
- Meine Behandlung
- Mein Befinden
- Mein Umfeld
- Meine Aktivitäten
Ziele
Optimismus stärken
Besserer Umgang mit der Erkrankung
Erhaltung der persönlichen Lebensqualität
Krebs ist nicht gleich Krebs, Heilung nicht gleich Heilung
Krebs ist heute in vielen Fällen eine chronische Krankheit geworden. Man stirbt nicht AN, sondern MIT ihr. Trotzdem stellt sich jeder Krebspatient vor allem eine Frage: Kann ich geheilt werden? In vielen Fällen lautet die Antwort: Ja. Es ist aber wichtig zu verstehen, was „Heilung“ bedeutet. Dazu muss man einige Begriffe kennen.
Von einer „Remission“ spricht man dann, wenn im Körper des Patienten keine Tumorreste mehr nachzuweisen sind. Je länger dieser Zustand anhält, umso wahrscheinlicher wird eine echte Heilung. Wann man von einer Heilung sprechen kann, ist individuell und von Tumorart zu Tumorart verschieden.
Palliativstation:
Das Team ist auf die Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten spezialisiert und hat einen besonderen Fokus im Bereich der Schmerz- und Symptomlinderung. Ziel ist es auch, die Situation der Patienten so zu verbessern, um eine Entlassung in häusliche Betreuung oder ins Pflegeheim zu ermöglichen.
Hospiz:
Ein Hospiz ist eine Pflegeeinrichtung, in der unheilbar kranke Menschen ihre letzte Lebensphase in angenehmer Umgebung, medizinisch behandelt, gut gepflegt und nach Möglichkeit im Kontakt mit Angehörigen und Freunden verbringen können.
Wenn der Krebs nicht geheilt werden kann, kann die Medizin doch noch lange Linderung bringen. Bei Blutkrebs kann auch der Fall eintreten, dass die Erkrankung selbst zwar nicht heilbar ist, aber behandel- und kontrollierbar ist und man auch nicht an der Erkrankung stirbt (siehe Therapietreue).
„Supportive Care“ wird dann eingesetzt, wenn eine Heilung nicht zu erwarten ist. Die Behandlung hat lindernden, unterstützenden, liebevoll begleitenden Charakter. Ein wesentliches Ziel der Supportive Care besteht darin, den Patienten so weit zu bringen, dass er nach Hause entlassen werden kann – dies gelingt in vielen Fällen. Dazu gehört u.a. Schmerzbehandlung, Verbesserung von Atemnot, Hilfe bei Essstörungen und Verbesserung der Mobilität. Auch die Betreuung und Schulung der Angehörigen ist ein Thema in der Supportive Care.
Chronic Cancer Care
Dank des Fortschritts der Medizin können viele Krebserkrankungen heute geheilt oder zumindest erfolgreicher behandelt werden als noch vor Jahren. Krebs entwickelt sich damit zunehmend zu einer chronischen Erkrankung. Bei chronischen Krebserkrankungen geht es nicht unbedingt darum, die Überlebenszeit zu verlängern, sondern vor allem um die Erhaltung der persönlichen Lebensqualität. Für die Therapie selbst heißt das oft, nicht das maximal Mögliche anzuwenden, sondern eine Balance zwischen Therapieintensität, Wirkungen und Nebenwirkungen zu finden.
Österreichische Krebshilfe
www.krebshilfe.net
Beratung per Telefon
Kostenlose Krebshotline: 0800 699 900
(Mo–Fr: 09:00–12:00 Uhr)
Österreichische Akademie für
onkologische Rehabilitation und Psychoonkologie
Sprechstunde onkologische Rehabilitation
Telefon: 01 40400-70350
Siehe auch Kapitel Rehabilitation
Dachverband Hospiz Österreich
www.hospiz.at
Telefon: 01 8039868
dachverband@hospiz.at
Österreichische Krebshilfe
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
Rehabilitation
Informieren Sie sich über Ihre Rückkehr in den sozialen und beruflichen Alltag