- Home
- Meine Behandlung
- Mein Befinden
- Mein Umfeld
- Meine Aktivitäten
Ziele
Bereicherung des Lebens
Verbesserung des Schlafes
Hilfe bei belastenden Emotionen
Stressreduktion
Finden innerer Ruhe
So bleiben Sie immer in Kontakt mit sich selbst
Es gibt sehr viele verschiedene Arten des Blut- und Lymphdrüsenkrebses. Unabhängig davon, von welcher Erkrankung Sie betroffen sind, sollte es das Ziel sein, ein möglichst normales Leben zu führen. Dazu kann es notwendig sein, Ihre Aktivitäten so umzugestalten, wie es für Sie am besten möglich ist. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Hämatologen/Onkologen darüber!
Psychotherapie (Autogenes Training)
*
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)
*
Bilderreisen /Phantasiereisen
*
Wahrnehmungsübungen („Achtsamkeit“)
*
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
*
Yoga
*
Mediation
*
Atemübungen
*
Body Scan (nach Kabat-Zinn)
*
Tai-Chi
*
Qi-Gong
Weniger ist mehr: Entspannungstechniken bereichern das Leben
Gezielte Momente der Ruhe und Achtsamkeit im Alltag entschleunigen das Leben und können die psychische Gesundheit verbessern. Die Wirksamkeit verschiedener Entspannungstechniken ist in einer Vielzahl von Studien gut belegt. Gerade für Personen, die sich mit solchen Methoden oft noch nicht beschäftigt haben, können Entspannungstechniken eine wichtige Bereicherung sein und helfen, die Lebensqualität deutlich zu verbessern.1,2
Symptome und Nebenwirkungen
Unterschiedliche Erkrankungen können mit Risiken und Nebenwirkungen einhergehen. Je nach Behandlungsplan treten häufig Nebenwirkungen, wie z.B. Übelkeit, Gewichtsabnahme, Schwindel, Konzentrationsschwäche, chronische Müdigkeit (Fatique), Schmerzen, Blutungen, Thrombosen oder auch eine erhöhte Infektneigung auf.
Schmerzen können ein wichtiger Hinweis auf Ihren Krankheitsverlauf sein, z. B. dann, wenn vergrößerte Lymphknotenpakete auf innere Organe drücken. Dies kann zu dumpfem Druckgefühl, aber auch zu starken Schmerzen führen. Eine andere Form sind Nervenschmerzen, die durch die Erkrankung und/oder durch die Behandlung ausgelöst werden können. Dazu zählt die Polyneuropathie, die mit Symptomen wie Kribbeln, „Ameisenlaufen“ und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen einhergeht.
Notieren Sie sich alle Beschwerden und besprechen Sie diese unbedingt mit Ihrem Hämatologen/Onkologen.
Symptome und Nebenwirkungen
Es ist wichtig, das eigene Leben nicht wegen der Krankheit aufzugeben. Ein sinnvolles und schönes Leben mit einer chronischen Krebserkrankung ist möglich. Wer Hobbys hat, sollte sie nach Möglichkeit weiterführen und sich nicht zu sehr durch die Krankheit beeinträchtigen lassen. Ist man mit Herz bei einer Sache, so gibt sie auch Kraft. Deshalb trägt ein Hobby zum körperlichen und seelischen Gleichgewicht und damit zur seelischen Gesundheit bei.
Erkenntnisse aus Studien
Methoden der „Achtsamkeits-basierten Stressreduktion“ (MBSR) ...
- hatten einen deutlichen Effekt auf die seelische Gesundheit von Krebspatienten1
- konnten die Lebensqualität und Stimmung von Krebspatienten verbessern3
- hatten in einer kontrollierten Studie positive Effekte auf Stressfaktoren und Faktoren des Immunsystems im Körper von Krebspatienten4
Yoga konnte in Studien mit Krebspatienten ...
- einen starken Effekt auf Belastung, Angst und Depression erzielen
- und zusätzlich die Lebensqualität und die soziale Situation der Patienten verbessern2
Eine Analyse verschiedener Studien zeigt, ...
- dass psychoonkologische Beratung psychische Belastungen reduzieren und positive Effekte, u.a. auf Angst, Depressionen, Hilfslosigkeit, Schmerzen, berufliche Beeinträchtigung, körperliche und soziale Aktivitäten sowie die Lebensqualität haben.2
Österreichische Krebshilfe
Beratung per Telefon
Kostenlose Krebshotline: 0800 699 900
(Mo–Fr: 09:00–12:00 Uhr)
Myelom- und Lymphomhilfe
Hervicusgasse 2/19, 1120 Wien
info@myelom-lymphom.at
Österreichische Akademie für
onkologische Rehabilitation und Psychoonkologie
www.oearp.at
Sprechstunde onkologische Rehabilitation
Telefon: 01 40400-70350
Siehe auch Kapitel Rehabilitation
Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich
www.multiplesmyelom.at
www.facebook.com/multiplesmyelom
Medizinisches Selbsthilfezentrum
Obere Augartenstrasse 26-28, 1020 Wien
Telefon: 0664 40 84 12
office@multiplesmyelom.at
Myelom am Telefon
Die emotionale Unterstützung und Information für Menschen mit Fragen zum multiplen Myelom.
Für PatientInnen und deren Angehörige - egal ob Partner,
Kinder oder Freunde.
Telefon: 0800 0900 44
(Mo: 10:00-11:30 Uhr, Di: 16:30-18:00 Uhr, Do: 15:00-16:30 Uhr)
Deutsche Krebshilfe
www.krebshilfe.de
(Patientenleitlinie "Psychoonkologie" bestell- oder als PDF downloadbar)
Information der SVA
Information des MBSR-Verbandes Österreich
MBSR ist eine Abkürzung für „Mindfulness-Based Stress Reduction“, was mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzt wird.
Selpers – Gesundes Lernen
www.selpers.com
Video: Achtsamkeit zur Entspannung
Video: Körperhaltung zur Entspannung
Video: Immunsystem schützen
Rehabilitation
Informieren Sie sich über Ihre Rückkehr in den sozialen und beruflichen Alltag
Mentale Hilfe
Die Psychoonkologie unterstützt Sie im Umgang mit belastenden Situationen
1 Ledesma D, Kumano H: Mindfulness-based stress reduction and cancer: a meta-analysis. Psychooncology 2009;18(6):571-579. doi:10.1002/pon.1400
2 Buffart LM et al.: Physical and psychosocial benefits of yoga in cancer patients and survivors, a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Cancer 2012;12:559. doi:10.1186/1471-2407-12-559
3 Musial F et al.: Mindfulness-based stress reduction for integrative cancer care: a summary of evidence. Forsch Komplementmed 2011;18(4):192-202. doi:10.1159/000330714
4 Carlson LE et al.: One year pre-post intervention follow-up of psychological, immune, endocrine and blood pressure outcomes of mindfulness-based stress reduction (MBSR) in breast and prostate cancer outpatients. Brain Behav Immun 2007;21(8):1038-1049. doi:10.1016/j.bbi.2007.04.002