- Home
- Meine Behandlung
- Mein Befinden
- Mein Umfeld
- Meine Aktivitäten
Ziele
Rückhalt bei belastenden Emotionen
Flexible Unterstützung im Alltag
Offene und ehrliche Rückmeldungen
Unterstützung von Partner & Freunden bei Prostatakrebs
Die Diagnose Prostatakrebs kann eine große Belastung für jegliche Art von Beziehung darstellen. Dabei können Partner, Familie und Freunde eine entscheidende Ressource in der Bewältigung von Prostatakrebs sein. Gemeinsam ist vieles leichter. Dies gilt auch für ganz praktische Alltagsmaßnahmen wie mehr Bewegung und gesündere Ernährung.
Eine große Gefahr für die zwischenmenschlichen Beziehungen geht meistens von den betroffenen Männern aus: Sie ziehen sich von ihren Partnerinnen/Partnern (oft unbewusst) zurück und tragen ihre Sorgen und Ängste allein mit sich herum.1 Ängste, die direkt aus der Erkrankung resultieren („Werde ich wieder gesund?“), vermischen sich unmittelbar mit Sorgen um die Partnerschaft („Was, wenn ich keinen Geschlechtsverkehr mehr haben kann?“). Eine extreme seelische Belastung bis hin zur Depression kann die Folge sein – keine gute Ausgangssituation für den weiteren Krankheitsverlauf.2
Rückhalt bei Krebs: Gemeinsam sind wir stark
Es kann sehr hilfreich sein, seine Sorgen offen anzusprechen. Ist dieser Schritt aus bestimmten Gründen nicht möglich oder misslingt, sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Denn es ist absolut unnötig, dass die Erkrankung eine an sich gesunde Beziehung gefährdet. Im Gegenteil: Durch ihren Einfluss auf die seelische Gesundheit kann eine Partnerschaft oder Freundschaft ein wichtiger positiver Faktor in der Bewältigung einer Prostatakrebserkrankung sein.
01
Schwierigkeiten, mit Partnerin/Partner über Sorgen und Ängste zu sprechen
02
sexuelle Probleme
03
anstehende Gespräche mit Kindern/Verwandten über die Krankheit
04
seelische Belastung, Angst, Depression
05
Probleme mit durch die Operation oder Behandlung verursachten Nebenwirkungen
Erkenntnisse aus Studien
Wenn Betroffene, aber auch ihre Partnerinnen/Partner über Sorgen im Zusammenhang mit der Prostatakrebserkrankung reden,
kann dies die Nähe innerhalb der Beziehung fördern,
und die seelische Belastung reduzieren.1
Österreichische Krebshilfe
www.krebshilfe.net
Beratung per Telefon – Kostenlose Krebshotline: 0800 699 900
(Mo–Do: 09:00–14:00 Uhr, Fr: 10:00–12:00 Uhr)
Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsmediation und Intensivberatung
www.oeggmib.at
intensivberatung@oeggmib.at
Hotline: 0680 140 52 56
(Mo/Mi/Fr: 08:00–12:00 Uhr)
Selbsthilfe Prostatakrebs
www.prostatakrebse.at
Obere Augartenstraße 26, 1020 Wien
Telefon: 01 333101
Österreichische Akademie für onkologische Rehabilitation und Psychoonkologie
Österreichische Krebshilfe
www.krebshilfe.net
Hier können Sie Broschüren zu z.B. folgenden Themen bestellen oder direkt als PDF herunterladen:
„Sexualität mit Krebs“ (Suchbegriff „Sexualität“)
„Angehörige und Krebs“ (Suchbegriff „Angehörige“)
„Mama/Papa hat Krebs“ (Suchbegriff „Papa“)
1 Manne S et al.: Cancer-related communication, relationship intimacy, and psychological distress among couples coping with localized prostate cancer. J Cancer Surviv 2010;4(1):74 – 85. doi:10.1007/s11764-009-0109-y
2 Mols F et al.: Depressive symptoms are a risk factor for all-cause mortality: results from a prospective population-based study among 3,080 cancer survivors from the PROFILES registry. J Cancer Surviv 2013;7(3):484 – 492. doi:10.1007/s11764-013-0286-6